Wer kontrolliert das Internet? Völkerrechtliche und technische Basics
Für unsere Frage „Wer kontrolliert das Internet?“ ist es zunächst sehr wichtig zu verstehen, wie das Internet überhaupt funktioniert. Erst dann kann man die vorherrschenden Kontrollstrukturen im Internet besser verstehen und sich ein Bild von Alternativen und zukünftigen Änderungsmöglichkeiten machen. Das heißt welche Dienste es funktionsfähig machen und welche Akteure diese Funktionsfähigkeit aufrechterhalten. Kurz, die technischen Basics des Internets zu verstehen.
Was kann man hier interessantes Lernen? Im Rahmen der ersten Lernstation des Projektes sollen daher die Technischen Basics des Internets an Hand der Beantwortung folgender Fragen vermittelt werden:
- Was passiert, wenn ich an meinem PC eine Web-Seite öffne?
- Wie funktioniert das IP Adressen-System?
- Was ist das Domain Name System (DNS)? Und wie funktioniert es?
- Was passiert, wenn ich eine E-Mail verschicke?
- Wo „fließen“ die Daten tatsächlich entlang? Wie funktioniert die Infrastruktur des Internets?
- Kann man das Internet abschalten?