Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnologie



Kursinhalt

Dieser Kurs beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Informationstechnologie. Insbesondere geht es um die kontroverse Diskussion zwischen dem Für und Wider von Technologien. So stellt sich die Frage inwieweit Gesundheitsdaten von Patienten zentral gesammelt werden sollen (eHealth), da dies auch negative Auswirkungen haben kann oder warum GreenIT wichtig ist für die langfristige Ressourcenschonung. Dass das Urheberrecht mit der digitalen Welt nicht mehr mithalten kann ist ebenso Thema wie Big Data und seine Auswirkungen in der Medizin und Wirtschaft. Ist Open Science nur das Wunschdenken von Enthusiasten und braucht es in der Hochschule der Zukunft noch Hörsäle? Sind digitale Kompetenzen genauso wichtig, wie der Unterricht in Deutsch oder Mathematik bzw. ist unser Bildungssystem wirklich am Ende?

All diese Fragen und noch viel mehr werden Teil des Kurses sein, mit dem Ziel aufzuzeigen, dass sämtliche digitalen Innovationen auch einen Beigeschmack haben können, wenn die Gesellschaft zu wenig aufgeklärt ist bzw. nicht weiß wie sie sich verhalten/entscheiden soll.

Lernziele

Das Lernziel ist eine kritische Haltung gegenüber neuen innovativen digitalen Technologien zu erlangen. Den Vorteilen stehen in der Regel mindestens so viele Nachteile gegenüber. Diese Einschätzung gilt es zu stärken um in der Gesellschaft von morgen mündig zu handeln.

Digitale Medien – eine Einführung in die Medieninformatik

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

Digitale Medien sind unser alltäglicher Begleiter und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt eigentlich dahinter? Was sind digitale Medien und Digitalisierung eigentlich? Von Zahlensystemen, Audioformaten wie MP3, Farbmodellen und Vektorgrafiken sowie deren Codierung vermittelt Ihnen dieser Kurs ein besseres Verständnis für verschiedene digitale Medientypen sowie deren Erstellung und Bearbeitung.

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

  • Entstehung und Nutzung verschiedener digitaler Formate
  • Verständnis für die visuelle und auditive Wahrnehmung von Medien
  • Kenntnis verschiedener Dateiformate
  • Verständnis zur Erstellung und Manipulation verschiedener Datentypen
  • Anwendungsorientiertes Wissen hinsichtlich digitaler Medientypen

Anstand im Netz. Digitale Kommunikation ethisch betrachtet

„Everyone‘s a journalist now“ Eine einfache Feststellung, die eine wichtige Beobachtung birgt: Das Internet ermöglicht es heute zumindest theoretisch jedem und jeder, publizistisch tätig zu werden und auf diesem Wege eine Vielzahl von Menschen zu erreichen. Was die Aussage jedoch nicht berücksichtigt: Auch wenn es die Technik allen Menschen ermöglicht, zum Journalisten zu werden, fehlt doch häufig das „Know how“, vor allem das Wissen um professionsethische Vorgaben. Wie wichtig eine medienethische Grundbildung ist, zeigen aktuelle Online-Phänomene wie „Hate Speech“, „Shitstorms“ und „Fake News“. Als Konsequenz fordert u. a. der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen eine „redaktionelle Gesellschaft“, also eine Gesellschaft, in der medienethisches Grundwissen ein wichtiger Aspekt der Allgemeinbildung ist und für die Allgemeinheit zugänglich ist.

Lassen Sie uns gemeinsam zu einer redaktionellen Gesellschaft beitragen, indem wir darüber diskutieren, welche Werte für den digitalen Raum wichtig sind und wie wir uns ein gutes, gelingendes digitales Zusammenleben vorstellen. Dabei wollen wir jedoch nicht nur die Gefahren und ethischen Herausforderungen betrachten, sondern auch die Chancen und Potentiale digitaler Medien in den Blick nehmen.

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

In diesem Kurs erwerben Sie medienethische Fach- und Methodenkompetenzen, die für eine ethisch-verantwortungsvolle aktive Teilhabe am digitalen (Kommunikations-)Raum notwendig sind.

Was bedeutet das konkret? Nach Abschluss des Kurses …

  • … nehmen Sie ethische Herausforderungen im digitalen Raum wahr (Wahrnehmungskompetenz).
  • … wägen Sie mögliche Perspektiven auf ausgewählte ethische Herausforderungen der digitalen Kommunikation ab und bilden sich ein eigenes, begründetes Urteil (Urteilskompetenz).
  • … richten Sie Ihr Handeln entsprechend ethisch getroffener Entscheidungen aus und können Ihre Handlungsweisen und Urteile gegenüber anderen begründen (Handlungskompetenz und Argumentationskompetenz).
  • … können Sie skizzieren, wie technologische und mediale Strukturen und Funktionen ausgewählte ethische Herausforderungen der digitalen Kommunikation bedingen und verstärken.
  • … sind Sie dazu in der Lage die Veränderungen durch digitale Technologien auf gesellschaftliche und kulturelle Prozesse zu analysieren, aus ethischer Perspektive heraus zu reflektieren und zu bewerten.

Creative Commons Lizenzen und OER

Präsentation der Kurzeinführung zu Creative Commons Lizenzen beim wissenschaftlichen Publizieren, Open Educational Resources und zum ZOERR (Zentralen Repositorium für OER der Hochschulen in Baden-Württemberg) im Rahmen des Forschungskolloquiums für Psychiatrie an der Universität Tübingen am 09.06.2021.

Paradigm of Manager – Diversity (done)

The OER slides introduce the structure of Paradigm of Manager, 4 types of intellect/ development of skills

It is an OER of an open course that was run for the VET students, focusing to the different types of management in an organization. The OER describes 4 types of intelect that are important to be incouraged and developed in any person in an organization.

Learning outcomes: – describe 4 types of intelect that a manager should foster

Kas yra skaitmeninis pasakojimas?

OER about several definitions about Digital Storytelling, but generally, they all revolve around the idea of combining the art of storytelling, with a variety of multimedia resources such as images, audio and video, turning around a chosen topic and often with a particular view.

Learning outcomes: – define what is Digital Storytelling and how it can be used

What is Digital Storytelling?

OER about several definitions about Digital Storytelling, but generally, they all revolve around the idea of combining the art of storytelling, with a variety of multimedia resources such as images, audio and video, turning around a chosen topic and often with a particular view.

Learning outcomes: – define what is Digital Storytelling and how it can be used

Smegenys ir mokslas

The video talks about the structure of the human brain and how the brain works in the learning process.

Learning outcomes: – define what structure of the human brain are and how the brain works in the learning process

Brain and Learning

The video talks about the structure of the human brain and how the brain works in the learning process.

Learning outcomes: – define what structure of the human brain are and how the brain works in the learning process

Social networking at workplace (aprašytas)

It is an open educational resources that explains teachers about social networking at workplace

Learning outcomes: – define what is social networking and how it can be used for social networking