Wie das Web technisch funktioniert

Das World Wide Web (kurz WWW) hat unser Zusammenleben revolutioniert. Viele Menschen nutzen den Begriff, der die wohl wichtigste Anwendung im Internet beschreibt, sogar synonym für Internet – so fest ist es in unserem Sprachgebrauch inzwischen verankert. Werfen Sie mit uns in diesem Kurs einen Blick hinter die Kulissen der Webtechnologie! Lernen Sie mehr darüber, wie das Web technisch funktioniert.

Im ersten Teil unserer Kursreihe zum Thema Web-Technologien beschäftigen wir uns mit den technologischen Grundlagen, auf denen das Web beruht. Wie können Informationen im Web identifiziert werden (URLs)? Wie müssen Webdokumente strukturiert und formatiert sein (HTML, CSS), damit sie über das Internet aufgerufen werden können (HTTP). Wie schaffen wir es, dass Webseiten sich dynamisch an das Gerät anpassen, mit welchem ich die Webseite aufrufe (Responsiveness)?

Mensch-Maschine-Interaktion

Der Kurs vermittelt Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion. Studierende sollen dadurch befähigt werden, nicht nur interaktive Systeme selbst zu evaluieren, sondern auch Grundlagen auf Seiten des Menschen (z. B. Wahrnehmungsaspekte) und der Maschine (z. B. technische Rahmenbedingungen) zu verstehen und UI/UX-Designaspekte künftig in der Konzeption eigener interaktiven Systeme zu beachten.

Vier große Themenblöcke:

Teil I – Grundlagen auf der Seite des Menschen: Der erste Teil liefert Grundlagenwissen über Aspekte des Menschen, die in der Entwicklung von interaktiven Systemen einbezogen werden sollten.
Teil II – Grundlagen auf der Seite der Maschine: Der zweite Teil liefert Grundlagenwissen über Aspekte der Maschine, die ebenfalls in der Entwicklung von interaktiven Systemen in Betracht gezogen werden sollten.
Teil III – Entwicklung Interaktiver Systeme: In diesem Teil wird über den Entwicklungsprozess interaktiver Systeme gesprochen.
Teil IV – Ausgewählte Interaktionsformen: In diesem Teil wird das bis hierhin erworbene Grundwissen im Kontext einer Auswahl konkreter Anwendungsgebiete vertieft und die dort geltenden Besonderheiten aufgezeigt. Während das vermittelte Wissen in Teil I bis Teil III als relativ zeitlos angesehen werden kann, unterliegt dieser Teil, wie Sie sehen werden, stärker dem Einfluss technischer Modeerscheinungen und Weiterentwicklungen.

Grundlagen der Mensch-Computer-Systeme

In diesem Kurs möchten wir Ihnen eine Einführung in die Mensch-Computer-Systeme und die Mensch-Computer-Interaktion geben. Bei der Mensch-Computer-Interaktion handelt es sich um ein Fachgebiet der Informatik, dass sich mit der Interaktion von Menschen mit Computern beschäftigt und dabei das System aus Mensch und Computer betrachtet. In diesem Kurs werden wir uns damit beschäftigen, wie wir Nutzer:innen in den Entwicklungsprozess eines Computersystems einbinden können und wie wir überprüfen können, ob ein Computersystem die Bedürfnisse der Nutzer:innen erfüllt und inwieweit es das Erledigen von Aufgaben für die Nutzer:innen und Nutzer tatsächlich erleichtert. Denn wenn Menschen mit Computersystemen interagieren, müssen alle Interaktionspartnerinnen und -partner reibungslos miteinander funktionieren: der Mensch, das System und die Interaktion. Dazu werden Sie in diesem Kurs unter anderem die Grundlagen der benutzerzentrierten Gestaltung und diverse Evaluationsmethoden kennenlernen.

 

Foundations of Artificial Intelligence I

The course “Foundations of Artificial Intelligence I” introduces into the field of artificial intelligence and one of its most important metaphors, which is metaphor of the rational agent.

The first module focuses on artificial intelligence as a research field. In the first part, this module discusses the beginnings of artificial intelligence with Alan Turing and his seminal article where he asked the question whether machines can think. We briefly touch upon the notions of symbolic and subsymbolic AI and also discuss four possible directions of AI research. We will review the Turing test as a test of intelligence and discuss a working definition for artificial intelligence. In the second part of this module, we review the history of AI and discuss 5 phases of advancement of the field of AI. The module concludes with a third part that discusses selected current challenges of AI and provides an outlook on the next decades of AI research. We touch upon current hot topic research fields such as transfer learning and reinforcement learning. With the help of examples, we will also discuss the limitations of AI systems in the understanding of unstructured information.

The second module focuses on the metaphor of the rational agent. In the first part of this module, we explore the interplay between perception, cognition, and action in an agent, and discuss how we can model intelligent agents. In the second part, we look more closely at the properties of agents and environments and discuss how agents can act successfully in different environments. In the third part, we introduce several types of agents and discuss their underlying architectures. We discuss the simple reflex agent, the model-based reflex agent, the goal-based agent, the utility-based agent, and the learning agent.

The course is based on the textbook by Stuart Russell and Peter Norvig: Introduction to Artificial Intelligence, 3rd edition, 2012 or in the English version Artificial Intelligence – A Modern Approach.

The course is held in English language with German subtitles.

OERientation – Dein Kompass auf dem Weg zum offenen Bildungsmaterial

Das Projekt OERientation ist im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU) entstanden und möchte sowohl Lehramtstudierenden und Lehrenden als auch anderweitig Interessierten ein Kompass im weiten Bereich der Open Educational Resources sein. OERientation informiert über den Einsatz von digitalen Medien in der Lehre und begleitet Schritt für Schritt durch die Erstellung eines eigenen offenen Bildungsmaterials.

Es werden Fragen geklärt wie:
– Wieso sollte ich digitale Medien in der Lehre verwenden?
– Was genau bedeutet Mediendidaktik und wie lehre ich mediendidaktisch?
– Welche Rolle spielt das Urheberrecht in der Lehre mit digitalen Medien?
– Was sind OER, also offene Bildungsmaterialien?
– Wie verwende und erstelle ich sie?

Schule macht Daten

“Schule macht Daten” ist ein modularer Online-Kurs für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, welche Inspiration für die Unterrichtsgestaltung im Bereich Digitale Bildung mit dem Schwerpunktthema Daten erhalten möchten.

Der MOOC “Schule macht Daten” ist in vier Module aufgeteilt:

Modul 1: Daten – was ist das und was hat das mit mir zu tun?
Modul 2: Mit Daten arbeiten
Modul 3: Datenethik
Modul 4: Daten und unsere Zukunft

Einführung in die KI

Digitale Technologie haben zunehmend mehr Einfluss auf unser privates und berufliches Leben. Vor allem künstliche Intelligenz spielt hier eine zentrale Rolle. Das Thema weckt Neugierde, aber auch Bedenken. Über die Technologie wird viel diskutiert und spekuliert. Dabei entstehen Missverständnisse darüber was künstliche Intelligenz wirklich ist und was die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft sein werden. Dieser Kurs hilft dir einen realistischen und faktenbasierten Blick auf die Entwicklungen rund um KI zu entwickeln.

Inhalte:

Modul 1: Was ist KI? Was ist ML?

Modul 2: Welche neuen Fähigkeiten bringt uns ML und wie kommen diese Zustande?

Modul 3: Welche Risiken entstehen mit ML und wie können wir damit umgehen?

Modul 4: Welchen EInfluss hat KI auf unsere Zukunft und wie können wir uns vorbereiten?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

In diesem Kurs wird das Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit beleuchtet. Die Verbindung beider Themen ist noch verhältnismäßig unterbeleuchtet. Das ändert der Onlinekurs „Digitalisierung & Nachhaltigkeit – vom Duell zum Duett“. Die Symbiose der beiden Megatrends zeigt sich besonders in den 10 vorgestellten Themen. Allen ist gemein, dass es kein schwarz-weiß Denken gibt, sondern unterschiedliche Graustufen, die die Spannweite im Verhältnis von Digitalisierung zu Nachhaltigkeit aufzeigen. Der Kurs und die Themenvielfalt entstanden im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Damit wird deutlich, wie wichtig unterschiedliche Blickwinkel nicht nur auf ein Thema, sondern auch innerhalb eines Themas sind.

In diesem Kurs wird…

– Wissen über die verschiedenen Facetten des Zusammenspiels von Digitalisierung und Nachhaltigkeit erworben,

– die Bedeutung eines harmonischen Miteinanders beider Bereiche für zukünftige Entwicklungen aufgezeigt,

– deutlich, warum Digitalisierung und Nachhaltigkeit kein Duell, sondern ein Duett aufführen.

Was ist OER?

Das Informationsangebot bietet eine schnelle Orientierung zum Themenfeld der Open Educational Resources (OER): Es wird Basiswissen zu OER, Creative Commons-Lizenzen und dem verschiedenen Freiheits-Dimensionen offener Bildungsmaterialien bereitgestellt. Es beinhaltet zudem eine große Linksammlung mit weiterführenden Informationen, OER-Suchmaschinen etc.

Das Informationsangebot gliedert sich in folgende Themenbereiche:

– Was ist “OER”?

– OER suchen & finden

– OER erstellen und remixen

– Digitale Materialien und OER in der HOOU

– Rechtsfragen zu OER

Schule macht KI

Der Kurs soll Lehramtsstudierende und Lehrkräfte vornehmlich nicht-naturwissenschaftlicher Fächer dazu befähigen, die Thematik KI mit Schüler*innen der Sekundarstufe I und II in ihren zukünftigen Unterricht zu integrieren. Durch den Fokus auf die Vermittlung allgemeiner Grundlagen mit Bezug auf Alltagsthemen, ethischen Betrachtungen und Aspekten der Demokratie- und Meinungsbildung eignet sich der Kurs als Basis für weiterführende, vertiefende Angebote und bietet einen niedrigschwelligen Zugang zum Thema KI mit aktivierenden Unterrichtsmethoden.

Inhalte des Kurses:

Modul 1: Grundlagen zu KI und spielerisches Lernen

Modul 2: KI-Ethik und Zukunftsvisionen

Modul 3: KI und Sprache

Modul 4: KI und Kreativität