Eduhack

The EduHack online course aims at empowering educators from every discipline in Higher Education who want to learn how to produce digitally-supported learning experiences, with a focus on fostering collaborative learning and enhanced students engagement

This is a free online course – aimed at helping university educators to produce digitally-supported learning experiences. In this experience, educators work with creative models and approaches to teaching and learning with a focus on fostering collaborative learning and student engagement. The EduHack course is: complete and comprehensive – built on the DigCompEdu Framework action-oriented – participants can assess their digital competences with the DigCompEdu Check-in tool and immediately try out what they have learned easy to begin – participants can start with just one or two activities suitable for a wide range of participants – from newcomers to experienced built around a community – participants can access a ‘safe’ environment for reflection and practice highly flexible – can be made available 24/7 to suit busy academics suitable for assessment and accreditation – through the open badging system

More information about learning achievements is available in the Toolbox https://eduhack.eu/wp-content/uploads/2020/09/EduHack-Toolbox-v5-FINAL.pdf page 31-33

Upholding Equity and Integrity in Remote Instruction

This e-book focuses on the value of academic integrity and the importance of accessibility, community building, and equity within student-centered approaches to learning, particularly in remote learning situations

It is a freely downloadable e-book focused on the following challenges related to remote learning:

  • how to address inequities
  • how to support learning differences
  • how to build a community
  • how to support academic integrity

Designing and Teaching online

The Designing and Teaching Online course focuses on the theory and practice of teaching online. In the course, you will learn the basics of effective course design for both online and hybrid courses. You will also explore best practices in teaching online and hybrid courses.

In this course, participants will learn about online course design and best practices. They will also explore learning and teaching in the online environment. As a part of that exploration, they will be introduced to the following topics:

  • Addressing student readiness
  • Setting expectations
  • Designing effective courses
  • Creating assessments
  • Communicating and building an online community

Each topic has a module written to address content specific to that topic. In addition, every module has information and resources to expand the participant’s knowledge of the topic.

The course is composed of 6 modules and all material can be downoaded and printed. The course was funded by a grant awarded by the U.S. Department of Labor’s Employment and Training Administration. The solution was created by the grantee and does not necessarily reflect the official position of the U.S. Department of labor. Netiquette available here: http://www.albion.com/netiquette/corerules.html

Community Animateur Foundation Course

This course is addressing community animateurs and is enhancing the development of competences in three areas: Emotional Intelligence, Community Animateur specific competences and Digital compenteces. As the community animateur is working with youth, the part of the course related to Digital competences is offering an interesting set of opportunities for learning.

There are three modules relevant to the acquisition of Digital Competences in the Course. These can be taken independently and are:

  • Module 1. Organising and managing resources for online self-regulated development
  • Module 2. Programme and content creation
  • Module 3. Digitally Empowering Young People.

See a description of the modules here: https://comanity-project.eu/wp-content/uploads/2019/07/MA3-Merged.pdf

Within each Training Module you will find detailed instructions and recommendations (e.g. watching recommended videos, following links to read material related to the topics you are studying etc.).

Ffollow them step by step to maximise your returns and complete all proposed activities. Each Module contains 2 to 4 activities (depending on the subject and competences). In order for each Module to be considered successfully completed you will need to complete all activities and the final quiz. Guidelines on the online course available at http://opened.unir.net/access/lessonbuilder/item/3261/group/02b881c5-12a7-4b61-bbd6-066ef8028aee/Content/COMANITY_Guidelines%20for%20learners_V1.pdf

Open Source Project Management Tools for Agile teams

This resource provides a list of Open Source project management tool for agile working and an overview on how they work

Introducing Technology-Enhanced Teaching

Despite common understanding of the TEL approaches positive impact on students learning performance many teachers in Europe still lack the competence to use ICT in their teaching and use it only to a small extent in their classrooms. In order to meet this challenge, the European project MENTEP (Mentoring Technology-Enhanced Teaching, managed by European Schoolnet and funded by the European Commission) is developing an online self-assessment tool to empower teachers to progress in their Technology-Enhanced Teaching (TET) competence at their own pace. Over this first course’s 4 modules, we will look at how TET competence is currently defined in national and international frameworks, and how certain countries are using online assessment tools to monitor this.

We will also explore how teachers’ TET competence can be meaningfully assessed with a particular focus on the role of online self and peer-assessment. At the heart of the course will be examples of teachers’ experiences of using their TET competence to effectively teach their students.

The course has the following objectives: Boosting teachers’ competence and confidence to use ICT in the classroom Increasing the number of teachers able to innovate using ICT Enhancing the uptake of ICT in teaching and learning Strengthening the professional profile of the teaching profession Improving data on teachers’ digital competence and training needs Promoting stronger coherence between EU and national approaches to the assessment of Technology-Enhanced Teaching competence

Web-Technologien

Das WWW (World Wide Web) oder kurz einfach nur Web, hat die Welt auf unvorstellbare Weise verändert. Es hat eine neue digitale Welt geschaffen, die eng mit unserer echten Welt verflochten ist. Dadurch ist möglich geworden, was lange undenkbar schien: weltweite Kommunikation innerhalb von Sekunden, Filme schauen auf dem Smartphone, mit weit entfernten Menschen gemeinsam Spiele spielen oder Fotos ansehen und Einkäufe oder Bankgeschäfte von zuhause aus erledigen. In unserem MOOC “Web-Technologien” lernen Sie, wie das alles funktioniert.

Unser Kurs zu den Grundlagen der Web-Technologie beschäftigt sich zunächst mit den wichtigsten Basistechnologien: URI, HTTP, HTML, CSS und XML. Sollte sich das kryptisch für Sie anhören, seien Sie versichert, dass Sie sehr bald verstehen werden, was es damit auf sich hat. Wir werden dann den Fokus auf Web Services und die Programmierung im Web legen und dabei auch versuchen, Interessierten grundlegende praktische Kenntnisse zu vermitteln. Schließlich werden wir uns auch mit dem Thema “Suchmaschinen” beschäftigen und wie diese Anwendungen, die aus unserem Internet-Alltag nicht mehr wegzudenken sind, eigentlich funktionieren. Der Kurs schließt mit einem Blick auf aktuelle Themen wie das Social Web, das Service Web und das Semantic Web.

 

Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER19)

Unter Open Educational Resources (OER) versteht man offene oder freie Lehr- und Lernmaterialien, die (meist) als elektronische Ressourcen in den unterschiedlichsten Formaten über das Internet zur Verfügung gestellt werden.

OER stehen in der Regel unter einer Lizenz, die es erlaubt frei auf die Materialien zuzugreifen, diese zu verwenden, weiterzugeben oder sogar zu bearbeiten. Insofern kann das Konzept der OER als eine neue Art der Erstellung und des Teilens von Materialien im Bildungsbereich verstanden werden.

Der Kursinhalt richtet sich an Personen, insbesondere an Hochschulen

  • die daran interessiert sind, OER zum Lernen oder Lehren zu nutzen
  • die daran interessiert sind, eigene Materialien anderen als OER zur Verfügung zu stellen
  • die sich einen Überblick über das Thema OER verschaffen sowie bestehende Initiativen und Projekte kennenlernen möchten
  • die Erfahrungen im Bereich OER haben und Lust haben, diese vertiefend zu diskutieren. Dieser Kurs basiert zu Teilen auf dem bereits abgehaltenen Kurs COER13 und dessen Wiederholung COER15.

Ziel des Kurses ist es, einen umfassenden Überblick über Theorie und Praxis von OER zu bieten und dies in Form der weiterhin bestehenden Seiten immer noch zu tun. Dies umfasst sowohl grundlegende Informationen zu OER und bestehenden Initiativen als auch praxisrelevante Informationen für Lehrende und Lernende, die OER nutzen oder produzieren wollen. Dabei wird durch viele konkrete Beispiele und Hinweise erfahrener Praktikantinnen und Praktikanten immer der Bezug zur Praxis gewährleistet.

Digitales Leben

Die Digitale Revolution wirkt sich in vielfältiger Weise auf jedeN von uns und auf die gesamte Gesellschaft aus. In diesem MOOC beschäftigen Sie sich mit diesem Themenkomplex. In fünf Lektionen erhalten Sie neue Perspektiven auf die Digitale Transformation aus der Gesundheits- und Sozialforschung, den Rechtswissenschaften, der (Roboter-)Ethik, der Soziologie und Social-Media-Netzwerkforschung, der politischen Geografie und den Bildungswissenschaften.

Dabei spielen Individuen eine große Rolle: Ihre (aktiv oder passiv erzeugten) Daten werden von Algorithmen verarbeitet, was unterschiedlichste Auswirkungen hat, wie z.B. den Umgang mit unserem Körper, die Rolle des Rechts in ethischen Fragestellungen, sowie die Sicht auf Roboter als PartnerInnen oder DienstleisterInnen. Außerdem sind die Chancen und Grenzen gesellschaftlicher Teilhabe und (bestehende, vertiefte und neue) Machtverhältnisse ein Thema. Dabei lernen Sie Begriffe wie Datensouveränität, Datenpolitik, Algorithmen-Spielräume und Datenkörper kennen, sowie eine Definition von Robotern und vieles mehr. Diskutieren Sie die potenziellen Auswirkungen der Digitalen Revolution auf Zivilgesellschaft, Privatsphäre, Inklusion und demokratische Prozesse mit anderen Teilnehmenden und entwickeln Sie so Ihre eigene Position!

Zu den Themen des MOOC zählen u.a.:

Algorithmen bei Grenzkontrollen
Algorithmus zur Beurteilung Arbeitsloser: Fallbeispiel Österreich und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Autonomes Fahren im Spannungsverhältnis zur Straßenverkehrsordnung
Roboter und moralisches Handeln; Sexroboter
Cambridge Analytica Files
Soziologische Betrachtung von Technologie und deren Wirkung
Bewusster Umgang mit Diskriminierungsverhältnissen

KIÖV – KI in öffentlichen Verwaltungen

Eine spannende Formatvielfalt zeichnet den Kurs “KI in öffentlichen Verwaltungen” aus. Kurze, frei kombinierbare Einheiten, interaktive Stories und Simulationen stehen im Zentrum. Mitarbeiter*innen öffentlicher Verwaltungen, in Unternehmen mit dem Fokus auf eGovernment sowie Nutzer*innen von Verwaltungsdiensten erlernen hier in anschaulicher und kompetenzorientierter Form, welche Möglichkeiten und Potenziale Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor bietet.

“KIÖV – KI in der Öffentlichen Verwaltung” wendet sich an alle Beschäftigten der Öffentlichen Verwaltung, die sich über Möglichkeiten und Grenzen, Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihrem beruflichen Umfeld informieren möchten. Es geht darum, das Mysteriöse, das den Begriff “Künstliche Intelligenz” umgibt, zu lüften, KI verständlicher und nachvollziehbarer zu machen, und eine gewisse Vertrautheit zu schaffen mit den verschiedenen Technologien und Strategien, die sich hinter dieser schillernden Thematik verbergen.

Teilnehmer*innen sollen am Ende des Kurses in der Lage sein, KI-Technologien einzuordnen, ein Gespür für ihre Stärken und Schwächen haben, und in einen selbstbewußten Umgang mit ihnen im Arbeitsalltag eintreten können.

Was Teilnehmende lernen werden: – Die verschiedenen Ansätze und Verfahren in der Künstlichen Intelligenz – Ihre Stärken und Schwächen – Ihre Anwendungsmöglichkeiten im Alltag der Öffentlichen Verwaltung