E-Learning-Erfahrungen und -Strukturen

Inverted Classroom, eAssessment, Rapid Learning und Quizze sowie Gamification – das sind nur einige Schlagworte, die heute unter dem Sammelbegriff ELearning respektive E-Teaching subsummiert werden. Auch bereits seit längerer Zeit eingeführte Begriffe wie Multimedia oder Multimodalität erleben immer wieder neue Auslegungen und Interpretationen. Mit den Begriffen wird jedoch die Intention verbunden, ein Lernen zu erzeugen, indem mehrere, unterschiedliche Sinneskanäle gleichzeitig angesprochen werden. So soll beispielsweise die Präsenzlehre besser mit der Selbstlernphase verbunden oder eine Lernbegleitung über verschiedene Wege erzeugt oder diverse Zugänge zu Lerngegenständen geschaffen werden, um die Diversität der Lernenden – möglicherweise – besser zu berücksichtigen. Grund genug, einmal genauer hinzuschauen und sich zu fragen, was es genau mit E-Learning an der DHBW auf sich hat. Anhand der eingereichten Beiträge lassen sich zwei große Linien erkennen, die typisch für das E-Learning an deutschen Hochschulen sind. Erstens: Es findet in allen Phasen des Studiums eine didaktisch sinnvolle Verortung statt. Ob nun beim Studienstart, in den Einstiegssemestern oder im weiteren Studienverlauf. Durch die Flexibilität der Medien, die neu entwickelten digital unterstützten Abläufe und die neuen (virtuellen) Räume werden andere Lehr-Lern-Szenarien möglich, die den Kompetenzaufbau im dualen Studium bestmöglich unterstützen. Zweitens: E-Learning wird durch engagierte Akteure genauso weiterentwickelt, wie es durch Förderprogramme unterstützt oder durch die Etablierung zentraler Einrichtungen gefördert wird. Die Autorinnen und Autoren haben in den Beiträgen jeweils ihre individuellen Herausforderungen skizziert. Allen gemein ist die Idee, die Lehre zu verbessern, indem spezifische Wege beschritten werden. Vielleicht entdecken auch Sie in den Beiträgen Anregungen zur Weiterentwicklung Ihrer eigenen Lehrveranstaltung. Es würde uns freuen, wenn Sie durch die Kontaktinformationen in den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen der DHBW kommen. Die Reflexion der eigenen Lehrveranstaltung ist ein wesentlicher Schritt eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Gerne unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie andere Lehrende an diesem Reflexionsprozess teilhaben lassen, insbesondere zu der Frage, wie sich Veränderungen Ihrer Lehre auf das Lernen und die Motivation der Studierenden ausgewirkt haben.

Provided ByProf. Dr. Doris Ternes Leitung Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen Dr. Carsten Schnekenburger Leitung Abteilung Hochschuldidaktik Duale Hochschule Baden-Württemberg – Center for Advanced Studies Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Bildungscampus Heilbronn www.cas.dhbw.de/zhl
Type of providerHE Institution
Provided atonline
Learning opportunity typeOER
Languagede
Home pagehttps://www.zhl.dhbw.de/fileadmin/user_upload/CAS-ZHL/Hochschuldidaktik/Schriftenreihe_DUAL/ZHL_Schriftenreihe_Dual_Band_2.pdf
Admission procedureOpen to all
Type of credentialNone
Contact forminfo@cas.dhbw.de

Back to search